TechnologieInnovationZeitsprung

Vom Exporteur zum Global Player

4. September 2025

Erste Produkte exportiert Rheinmetall bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Heute erwirtschaftet der Technologie- und Rüstungskonzern rund 70 Prozent seines Umsatzes im Ausland. Ein Exkurs durch die bewegende Geschichte der Internationalisierung von Rheinmetall.

Begehrtes Schnellfeuergeschütz

Während sich die deutsche Heeresleitung um 1900 zunächst gegen eine Beschaffung des innovativen Rohrrücklaufgeschützes von Rheinmetall entscheidet, ist die 7,5cm-Feldkanone (siehe Bild oben) international gefragt. Neben Norwegen und den USA zählt unter anderem Großbritannien zu den ersten Abnehmern. Der Vorteil: Die Soldaten müssen das Geschütz nach einem Schuss nicht mehr neu ausrichten, was gegenüber starren Feldkanonen eine weitaus höhere Schussfolge pro Minute ermöglicht.

Die Welt zu Gast in Unterlüß

Der 1899 eigens für Auslandskunden errichtete Schießplatz in Unterlüß entwickelt sich schnell zur Bühne für hochrangige Militärs aus der ganzen Welt. Selbst eine chinesische Delegation besucht das Erprobungsgelände, um sich vor einer etwaigen Auftragserteilung live von der Qualität der Rheinmetall-Produkte zu überzeugen.

erwirbt Rheinmetall in der Schweiz und den Niederlanden erste eigene ausländische Beteiligungen. Dort fertigt und vertreibt das Unternehmen diejenigen Waffen, für die der Konzern im Deutschen Reich aufgrund des Versailler Vertrags keine Produktionsgenehmigung besitzt. Über neun Jahrzehnte später ist der Technologiekonzern weltweit in 32 Ländern mit Tochtergesellschaften, Joint Ventures und Beteiligungen aktiv.

Während des Ersten Weltkrieges und in den 1920er Jahren bricht der Export ein. Nach der Übernahme des Werkes Tegel aus dem Besitz der Familie Borsig im Jahr 1933 erweitert sich das Portfolio um ein umfangreiches Maschinenbaugeschäft. Heizkesselanlagen, Kältetechnik und Verdichter zählen zu den neuen Produkten, für die Rheinmetall viele Aufträge aus dem Ausland erhält. Gleichzeitig steigen die Rüstungsexporte. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten beliefert Rheinmetall-Borsig vor allem verbündete Staaten wie Japan, Rumänien, Italien oder das offiziell neutrale Spanien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg dominieren zunächst der zivile Maschinenbau und die Elektrotechnik das Auslandsgeschäft. Nach den Übernahmen von Pierburg (1986) und Kolbenschmidt (1997) und der strategischen Ausrichtung auf den Automotive-Markt erreicht die internationale Präsenz von Rheinmetall eine neue Dimension. Der Export wehrtechnischer Güter bleibt aufgrund des Kriegswaffenkontrollgesetzes (KWKG) bis zum Ende des Kalten Krieges gering. Neben dem Hauptkunden Bundeswehr ordern bis 1991 hauptsächlich NATO-Staaten bei dem Düsseldorfer Rüstungs- und Technologiekonzern.

Exportschlager HS 820

Eines der Produkte, das in dieser Zeit größere Erfolge im Ausland feiert, ist die 20mm-Kanone HS 820. Weiterentwickelt zur Rh 202 leistet das Geschütz ab 1964 als Bordkanone auf Schützenpanzern, Schiffen und in Hubschraubern wirkungsvolle Dienste. Von 1967 an ist die Kanone auch bei den US-amerikanischen Streitkräften im Einsatz.

erreicht der Anteil der Verteidigungstechnik am Gesamtexport erstmals im Jahr 1998. Das Portfolio wächst: Neben Gewehren, Munition und Geschützen fertigt Rheinmetall seit 1992 Landfahrzeuge, seit 1997 wehrtechnische Elektronik und seit 1999 Produkte für die Luftabwehr. Heute gehört der weltweit tätige Konzern zu den größten Rüstungsunternehmen Europas.

Notification Icon

Keine Artikel mehr verpassen

Klicken Sie hier, um Push-Benachrichtigungen zu empfangen. Durch Ihre Einwilligung erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Beiträgen auf der Dimensions-Webseite. Dieser Benachrichtigungsservice kann jederzeit in den Browser-Einstellungen bzw. Einstellungen Ihres Mobilgeräts abbestellt werden. Ihre Einwilligung erstreckt sich ausdrücklich auch auf eine Datenübermittlung in Drittländer. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation unter Ziffer 5.

Artikel teilen